Wenn Sie einen Vorschlag erstellen, der ein 3D-Bild enthält, gibt es viele Möglichkeiten, mit Beleuchtungsanpassungen in CET Designer zu arbeiten.
- Denken Sie daran, dass ein Raum sowohl Licht als auch Schatten braucht. Kombinieren Sie verschiedene Beleuchtungsarten. Schließen Sie Lampen ein, die direkt leuchten, und Lampen, die Licht im selben Raum verbreiten.
- Vermeiden Sie Schattenüberquerung; mit anderen Worten, kreuzen Sie kein Licht aus gerichteten Quellen.
- Erstellen Sie realistisches Sonnenlicht. Es fügt einem Bild ein Gefühl von Leben und Realität hinzu. Versuchen Sie sich vorzustellen, wie die Sonne im eigentlichen Raum scheinen würde.
- Denken Sie daran, dass ein sorgfältiges Gleichgewicht von Umgebungs- und direkten Lichtquellen der Schlüssel zu überzeugender Beleuchtung ist, also scheuen Sie sich nicht, Anpassungen vorzunehmen, um zu sehen, wie sie sich auf die 3D-Ansicht auswirken.
3D-Komponententab
Der Licht-Abschnitt der 3D-Komponententab enthält vier Optionen: Deckengitterleuchte, fluoreszierendes Licht, Strahler und Fensterlicht.
Deckengitterleuchte
Ein Deckengitter-Lichtsystem ist eine gute Möglichkeit, eine angenehme und ausgewogene Allgemeinbeleuchtung in einem Raum zu erreichen. Die Beleuchtung kann je nach Aufriss entweder in die Decke eingelassen, oder auf die Oberfläche, platziert werden.
Das Komponent Deckengitterleuchte auf dem 3D-Komponententab
Um eine Deckengitterleuchte zu platzieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie eine gerade Decke auf dem Komponententab Wandzeichnung.
- Klicken Sie auf die 3D-Komponententab, und wählen Sie die Deckengitterleucht-Komponente.
- Bewegen Sie den Mauszeiger in den Zeichenbereich. Ein Feld mit einem Licht in jeder Ecke ist am Mauszeiger befestigt. Das ist das Gitter.
- Klicken Sie in der 2D-Ansicht einmal, um den Startpunkt (oben links) des Gitters festzulegen. Lassen Sie die Maustaste los.
- Dehnen Sie das Gitter diagonal auf die gewünschte Größe.
- Legen Sie im Feld Eigenschaften den Aufriss der Decke und den Abstand zwischen den einzelnen Leuchten fest.
- Klicken Sie einmal, um den Endpunkt (unten rechts) des Gitters festzulegen.
Ein Raum mit Deckengitterleuchte
Nachdem Sie Deckengitterleuchte eingefügt haben, können Sie im Dialogfeld Beleuchtungseinstellungen Anpassungen vornehmen.
- Die Anzahl der Strahler in einer Zeichnung ist auf 100 pro Raster begrenzt. Viele Lichtquellen in einer Zeichnung führen zu einem langsameren Rendern.
- Spotlights werden standardmäßig nicht in 2D gedruckt.
Fluoreszierendes Deckenlicht
Sie können bei Bedarf einzelne fluoreszierende Deckenleuchten in Ihrer Zeichnung verwenden. Sie können das Dialogfeld Beleuchtungseinstellungen verwenden, um eine Licht- oder eine Gruppe von Lichtquellen zu steuern.
Das Komponent fluoreszierendes Licht auf dem 3D-Komponententab
Um ein fluoreszierendes Deckenlicht zu platzieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Erstellen Sie eine gerade Decke auf dem Komponententab Wandzeichnung.
- Klicken Sie auf die 3D-Komponententab, und wählen Sie das Fluoreszierendes Licht-Komponente aus.
- Bewegen Sie den Mauszeiger in den Zeichenbereich. Am Mauszeiger ist ein Licht angebracht.
- Klicken Sie einmal, um das Licht zu platzieren. Am Mauszeiger wird ein neues Licht angebracht. Wenn Sie keine weiteren Lichter platzieren möchten, bewegen Sie den Mauszeiger außerhalb des Zeichenbereichs, oder drücken Sie Esc.
Ein fluoreszierendes Licht und die Beleuchtungseinstellungen
Strahler
Sie können Strahler manuell im Zeichenbereich platzieren und nach Belieben verschieben. Strahler werden in erster Linie als gerichtete Lichtquellen verwendet.
Das Komponent Strahler auf dem 3D-Komponententab
Bei der Platzierung eines Strahlers ist es am besten, das Licht sofort zu lenken und den Abstand zwischen der tatsächlichen Lichtquelle und dem zu erleuchtenden Objekt einzustellen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Klicken Sie auf die 3D-Komponententab, und wählen Sie das Strahler-Komponente aus.
- Bewegen Sie den Mauszeiger in den Zeichenbereich. Das Werkzeug wird mit zwei Linksklicks platziert. Ein schwarzes Kreuz wird am Mauszeiger befestigt; dies ist der Zielpunkt.
- Klicken Sie auf den Zielpunkt im 2D-Zeichnungsbereich. Das Strahler wird nun an den Mauszeiger angehängt.
- Klicken Sie den Strahler an Ort und Stelle im Zeichenbereich (in der Nähe des Objekts, das Sie beleuchten möchten).
- Am Mauszeiger wird ein neues Strahler angebracht. Wenn Sie keine weiteren Lichter platzieren möchten, bewegen Sie den Mauszeiger außerhalb des Zeichenbereichs, oder drücken Sie Esc.
Ein Strahler in 3D und die Beleuchtigungseinstellungen
Fensterlicht
Sie können ein Fensterlicht auf der Außenseite platzieren, um Licht in einem Fenster zu haben. Sie können das Dialogfeld Lichteinstellungen verwenden, um eine Licht- oder eine Gruppe von Lichtquellen zu steuern.
Das Komponent Fensterlicht auf dem 3D-Komponententab
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Fensterlicht hinzuzufügen:
- Legen Sie ein Fenster in eine Wand. Verwenden Sie die grünen Pfeile in der Mitte des ausgewählten Fensters, sodass sich das blaue Dreieck, das an das Fenster angehängt ist, auf der Außenseite des Gebäudes befindet.
- Klicken Sie auf die 3D-Komponententab, und wählen Sie das Fensterlicht-Komponente aus.
- Bewegen Sie den Mauszeiger im Zeichnungsbereich. Eine Sonne ist am Mauszeiger befestigt.
- Bewegen Sie den Mauszeiger in die Nähe des Fensters. Die Sonne fängt am Fenster an und platziert sich auf der Außenseite des Fensters, Pfeil zeigt nach innen.
- Klicken Sie hier, um die Fensterleuchte zu platzieren. Am Mauszeiger ist eine neue Fensterleuchte angebracht. Bewegen Sie den Mauszeiger außerhalb des Zeichnungsbereichs, wenn Sie keine weiteren Fensterlichter platzieren möchten.
- Die Fensterleuchte ist nun am Fenster befestigt und wird mit dem Fenster verbunden. Um ein Fensterlicht aus dem Fenster zu entfernen, wählen Sie es im Einzelauswahlmodus aus und drücken Sie löschen, oder klicken Sie auf das gelbe Dreieck, das das Fensterlichtmit dem blauen Dreieck verbindet.
Ein Fensterlicht in 2D angezeigt
Ein Fensterlicht in 3D und die Beleuchtungseinstellungen
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.